Im Anschluss entwickelten sich aus der Fragerunde zahlreiche Gespräche und ein intensiver Austausch unter den Teilnehmenden. Zudem konnten sie an den MES-Infoterminals nachvollziehen, wie digitalen Informationen an den Arbeitsstationen bereitgestellt werden und wie sich diese bedienen lassen.
So beleuchtete die Masterclass einen wichtigen Baustein für die umfassende Digitalisierung im Fenster- und Türenbau: den papierlosen Übergang vom Büro in die Werkstatt und damit verbunden die automatisierte und digitale Steuerung der Fertigung. Sie bildet ein zukunftssicheres Fundament für eine transparente und effiziente Produktion.
„Wir wollten den Teilnehmenden authentische Einblicke in den Betriebsalltag mit Logikal MES bieten. Ich denke, das ist uns gelungen – wir haben durchweg positive und bestätigende Rückmeldungen erhalten“, betont Robert Guller, Vertriebsleiter Deutschland bei Orgadata.
Direkt im Anschluss meldete sich zum Beispiel Marko Schulze von der Metallbau GmbH Weiß & Schubert und lobte die Masterclass als sehr aufschlussreich. Unerwartet war für ihn, dass selbst Firmen mit geringem Personalbestand sehr positiv über das Fertigungsleitsystem berichteten. Die Überlegungen, ob und wann MES im eigenen Betrieb eingeführt werden, seien nun neu entfacht worden. Diesen Gedanken teilen viele der Teilnehmenden, wie Robert Guller berichtet: „Nach der Masterclass haben wir im Vertrieb zahlreiche Anfragen erhalten, in der unsere Kunden darum bitten, dass wir Ihnen Logikal MES in einem separaten Termin vorstellen.“